Wermut, Vermouth & Vermut
Unsere Leidenschaft: Wermut aus Familienbetrieben, traditionsreiche Marken, regionale Kulturgüter, Charakterköpfe. Oder kurz: Wermut mit Seele. Wir lieben die große Vielfalt der bitter aromatisierten Weine und haben über die Jahre ein liebevoll ausgesuchtes Wermut-Sortiment zusammengestellt. Dazu gehören roter Wermut, weißer Wermut, Rosé-Wermut, süßer und trockener Wermut. Die originäre Heimat des Wermuts ist der Mittelmeerraum: Norditalien, Südfrankreich, Spanien.
Was ist Wermut?
Das Getränk Wermut ist ein mit Kräutern, Gewürzen und Blüten aromatisierter Wein. Der Name leitet sich vom wichtigsten Bestandteil ab: dem Wermutkraut, lateinisch Artemisia absinthium. Die englische und italienische Bezeichnung Vermouth und der spanische Begriff Vermut haben ihren Wortursprung im deutschen „Wermut“.
Aus Sicht der Genießerinnen und Genießer ist Wermut ein Aperitifwein. In Italien und Spanien ist er fester Bestandteil des Aperitivo, des kleinen Zusammenseins am frühen Abend, begleitet von herzhaften Häppchen und Tapas. Auch als Cocktailzutat hat Wermut Geschichte geschrieben. Aus technischer Sicht ist es ein Likörwein, auch als „aufgespriteter Wein“ bezeichnet. Das deutet den Herstellungsprozess an: Die Kräuter werden in der Regel in hochprozentigem Alkohol ausgelaugt, später wird dieser aromatische Auszug dem Wein hinzugefügt. Der Weinanteil im fertigen Produkt muss mindestens 75 Prozent betragen. Das macht Wermut zum idealen Mittler zwischen Wein- und Spirituosenfreunden.
Wie trinkt man Wermut?
Wermut hat laut Gesetz einen Alkoholgehalt von 14,5 bis 21,9 Prozent, üblich sind 15 bis 18 Prozent. In Spanien und Italien wird er pur in einem Tumbler serviert, 6 oder 8 cl, gern mit einem großen Eiswürfel, garniert mit einer halben Orangenscheibe. In Barcelona gehört noch eine grüne Olive zum roten Wermut. Mit Tonic oder Sprudelwasser kann man Wermut zu einem leichten Longdrink mixen. An kühlen Tagen ist ein Wermut im Minitumbler ohne Eis ein großes Vergnügen.
Auch als Cocktailzutat ist Wermut essentiell. Im Negroni ist roter Wermut neben Bitterlikör und Gin eine der drei Hauptzutaten. Eine wichtige Rolle spielt er ebenso im Americano (3 cl roter Wermut, 3 cl Bitterlikör, 3 cl Sodawasser). Und unersetzbar ist er auch im Martini-Cocktail. Hier sind 6 cl Gin und 1 cl trockener, also „Extra Dry Vermouth“ die Zutaten. In die Grundausstattung einer (Haus-)Bar gehören ein roter und ein trockener Wermut.
Wermut – für den Einstieg und für Fortgeschrittene
Unterschiedliche Grundweine, viele Kräuter, differenzierte Süße: Die Wermutvielfalt ist groß. Doch wo anfangen? In unserem Ladengeschäft in Berlin sind wir häufig mit dieser schönen Frage konfrontiert. Über die Jahre haben wir bei unseren Kundinnen und Kunden Lieblinge für den Wermuteinstieg entdeckt. – Sie mögen es rot, spanisch und süffig? Wir empfehlen P. Quiles Vermouth Rojo aus Alicante. Etwas leichter: Lacuesta Vermut Rojo aus Nordspanien. Sie bevorzugen weißen Wermut, gern kräutrig? Wir können den französischen Vermouth de Forcalquier ans Herz legen. Süßer und gemütlicher: Rofes Vermut Blanco aus der Wermut-Hauptstadt Reus. Für Fans der zuckerarmen Wermutweine ist Miró Vermut Extra Dry der Schritt ins Wermutvergnügen.
Sie sind fortgeschrittener Wermutfreund? Auch dafür gibt’s Kundenlieblinge. Unter den Roten ist es der katalanische Casa Mariol Vermut Negro. Mit Vanille, Zimt und Nelke ist er ein gewürziger Charmeur, der Vermuteria-Feeling beschert. Beim Weißen liefern sich zwei Kandidaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen: der krachig-aufmunternde Ferdinand Probst Wermuth-Wein aus dem österreichischen Lienz, hier schlägt der Grüne Veltliner deutlich durch, und der herb-frische Znaida Vermouth mit einem Touch Pink Grapefruit und zurückhaltender Süße.
Und wenn es noch einen Schritt weitergehen soll: Wermut hat Geschwister. Der Americano ist ein mit Enzian aromatisierter Aperitifwein, der Chinato wird mit Chinarinde verfeinert. Unser Geheimtipp aus Genua: Asinello Corochinato Aperitivo. – Wohin auch immer Ihre Reise geht: Wir begleiten Sie gern!